-
freistil 173 Pouf
Preis: ab 185,00 € -
Larvik 2-Sitzer Sofa mit Longchair links
Preis: ab 1.150,00 € -
Larvik 2-Sitzer Sofa mit Longchair rechts
Preis: ab 1.150,00 € -
Unfurl Klappsofa
Preis: ab 898,00 € -
Unfurl Lounger Schlafsofa
Preis: ab 1.399,00 € -
Almere Sofa mit Longchair links
Preis: ab 2.350,00 € -
Larvik 3-Sitzer Sofa
Preis: ab 998,00 € -
Solid Wave Lounge Couch
Preis: ab 2.295,00 € -
Almere Sofa mit Longchair rechts
Preis: ab 2.350,00 € -
Larvik 2-Sitzer Sofa
Preis: ab 798,00 € -
freistil 185 Sofaecke Kombination 2 links
Preis: ab 1.599,00 € -
freistil 185 Sofaecke Kombination 1 rechts
Preis: ab 1.599,00 € -
Mags Eckelement Armlehne links
Preis: ab 945,00 € -
Mags Eckelement Armlehne rechts
Preis: ab 945,00 € -
Mags Mittelelement
Preis: ab 699,00 € -
Mags Ottoman
Preis: ab 649,00 € -
BED for LIVING Daybed
Preis: ab 2.262,00 € -
Almere Hocker
Preis: ab 549,00 € -
Oslo Pouf
Preis: ab 1.195,00 € -
Oslo Sessel
Preis: ab 1.695,00 € -
Oslo Sofa 2-Sitzer
Preis: ab 2.495,00 € -
Era Sofa
Preis: ab 2.690,00 € -
Godot Sessel
Preis: ab 2.699,00 € -
Godot 2-Sitzer Sofa
Preis: ab 3.399,00 € -
Godot 3-Sitzer Sofa
Preis: ab 3.999,00 € -
Mingle Sofa
Preis: ab 4.599,00 € -
Lune™ 2-Sitzer Lounge Sofa
Preis: ab 3.387,00 € -
Lune™ 3-Sitzer Lounge Sofa
Preis: ab 4.741,00 € -
Lune™ Lounge Sofa mit Longchair rechts
Preis: ab 5.420,00 € -
Lune™ Lounge Sofa mit Longchair links
Preis: ab 5.420,00 € -
Modello 2,5-Sitzer Sofa mit Longchair rechts
Preis: ab 5.998,00 € -
Modello 2,5-Sitzer Sofa mit Longchair links
Preis: ab 5.998,00 € -
Mags 3-Sitzer Sofa
Preis: 2.589,00 €
Scheuertouren
Die Qualität einer Couch bzw. Sessel hängt stark von der Strapazierfähigkeit der Bezüge ab:
Viel wird gesprochen über Qualität, wenn ein neues Sofa zum Kauf ansteht. Gedanken werden nicht nur über das Äußere, sondern auch über die inneren Werte einer Couch getätigt: Taschenfederkern, Gurtfederung oder reine Schaumpolsterung? Metall- oder Holzfüße? Dreisitzer mit Longchair oder kompakter Zweisitzer? Wird die Couch auch als Schlafsofa genutzt? Leder oder Stoff? Und was sind »Scheuertouren«?
Fast jedes bei ikarus zum Kauf angebotene Sofa mit textilem Bezug erhält die Angabe über die Scheuerbeständigkeit des Stoffes. Diese textile Strapazierfähigkeit wird nach der sogenannten Martindale-Methode ermittelt: Sie simuliert eine natürliche Abnutzung eines Sitzbezuges, indem ein Muster des zu testenden Stoffes mit einer vorgegebenen Gewichtsbelastung gegen einen wollenen Standardstoff gerieben wird. In 5.000er Intervallen arbeitet die Martindale-Testapparatur solange, bis ein Verschleiß zweier Fäden auftritt:
- 10.000 Scheuertouren für private Haushalte bei seltenem Gebrauch
- 15.000 Scheuertouren für private Haushalte bei regelmäßigem Gebrauch
- 20.000 Scheuertouren für öffentliche Umgebungen bei regelmäßigem Gebrauch
- 30.000 Scheuertouren für öffentliche Umgebungen bei intensivem Gebrauch
- 40.000 Scheuertouren für öffentliche Umgebungen bei sehr starkem Gebrauch
Je länger die Martindale-Testapparatur arbeitet, desto strapazierfähiger ist der Stoff, desto länger wird der Bezug der Polstermöbel unser Auge erfreuen. Wobei bei aller messbarer Scheuerbeständikeit auch zu beachten ist, dass es darauf ankommt, auf welchem Untergrund der getestete Stoff bezogen ist: Auf einer weichen Polsterung nutzt sich der Bezugsstoff wesentlich geringer ab als auf einem harten Untergrund. Nachvollziehbar ist dieser Umstand vor allem an dünner gepolsterten Sofa-Armlehnen, die nach jahrelangem Gebrauch meist eine stärkere Abnutzung aufweisen als die weichen Sitzpolster.
Aufgrund der unterschiedlichen Gewebearten in Material und Verarbeitung kann keine genormte Klassifizierung der Sofa-Bezugsstoffe erstellt werden: Jeder Stoff einer Couch bzw. Sessel muss einzeln auf seine Scheuerbeständigkeit getestet werden. Generell sind synthetische Stoffe scheuerbeständiger als Naturmaterialien, weil der einzelne Synthetikfaden stabiler in seinem chemischen Kettenaufbau als der gesponne Faden aus Baumwolle, Schurwolle oder Viskose.
Ein neues,weiteres Verfahren zum Testen der Scheuerbeständigkeit der Sofa-Bezugststoffe ist ihr sogenanntes »Pillingverhalten«: Pilling bzw. Fussel entstehen bei mechanischer Beanspruchung des Stoffes, wobei sich kleinere Fasern aus dem Gewebe der Couch lösen und oberflächlich verknoten. Bei erhöhter Pillingneigung wird der Faden nach und nach ausgedünnt, der Stoff mit den Jahren auf dem Sofa dünner, während sich auf seiner Oberfläche Fussel bzw. »Knötchen« ansammeln. Um dieses Pilling der Polstermöbel-bezüge zu verhindern und somit die Scheuerbeständigkeit insgesamt zu erhöhen, wird bei Bezugsstoffen auf durchgehend gleichmäßig versponnene und stark vedrehte Fäden geachtet. Zeigt ein Bezugsstoff eine äußerst geringe Fussel- bzw. Pillingneigung, wird sein Pillingverhalten mit der Bestnote von 5 bewertet.