-
S 64 V Armlehnstuhl mit Wiener Geflecht
Preis: 999,00 € -
S 43 Freischwinger Stuhl
Preis: ab 309,00 € -
S 32 V Freischwinger mit Wiener Geflecht
Preis: 779,00 € -
118 Stuhl mit Wiener Geflecht
Preis: ab 362,90 € -
S 1520 Wandgarderobe
Preis: 351,00 € -
B 9 Beistelltisch
Preis: ab 523,00 € -
B 20 Couchtisch
Preis: ab 916,00 € -
B 22 Regal
Preis: ab 1.071,00 € -
S 33 Freischwinger Stuhl
Preis: 1.029,00 € -
S 32 PV Freischwinger Polsterstuhl
Preis: 1.184,00 € -
S 64 PV Freischwinger Polsterstuhl mit Armlehnen
Preis: 1.451,00 € -
S 1200 Sekretär
Preis: 1.880,00 € -
S 35 L Sessel
Preis: 2.290,00 € -
S 35 LH Hocker
Preis: 1.136,00 € -
S 34 Freischwinger Armlehnstuhl
Preis: 1.291,00 € -
S 18 Beistelltisch
Preis: 273,50 € -
S 1521 Schuhregal, Wandgarderobe und Wandkonsole
Preis: 416,50 € -
S 533 L Freischwinger Stuhl
Preis: 1.499,00 € -
S 533 R Freischwinger Stuhl
Preis: 1.345,00 € -
S 411 LH Hocker
Preis: 1.452,00 € -
S 411 L Sessel
Preis: 2.820,00 € -
S 40 Freischwinger Stuhl
Preis: 666,00 € -
S 40 Freischwinger Armlehnstuhl
Preis: 886,00 € -
S 1040 Gartentisch
Preis: 1.475,00 € -
118 M Stuhl mit Muldensitz
Preis: ab 339,00 € -
S 285/1 Schreibtisch mit Schubladenkorpus
Preis: ab 4.474,00 € -
S 285 Schreibtisch mit Fachböden
Preis: ab 2.725,00 € -
B 108 Konsole
Preis: ab 1.773,00 € -
218 M Stuhl mit Muldensitz
Preis: ab 690,00 € -
214 M Stuhl mit Muldensitz
Preis: ab 690,00 € -
218 Stuhl mit Wiener Geflecht
Preis: ab 714,00 € -
214 Stuhl mit Wiener Geflecht
Preis: ab 714,00 € -
214 Two-tone Stuhl mit Wiener Geflecht
Preis: ab 774,00 € -
S 64 VDR Atelier Drehstuhl mit Wiener Geflecht
Preis: 1.749,00 € -
214 RH Hocker mit Wiener Geflecht
Preis: 494,00 €
Thonet
»Zukunftsweisendes Möbeldesign mit langer Tradition« fasst in wenigen Worten prägnant die Geschichte der nordhessischen Firma Thonet zusammen: Denn 1819 gründet Michael Thonet eine kleine Tischlerei, will sich aber keineswegs mit dem Wenigen zufrieden geben, sondern sucht nach Möglichkeiten, seinen Möbelbau effektiver und kostengünstiger zu gestalten. Die fortschreitende Industrialisierung, die Dampfkraft, die Zerlegung der Arbeitsschritte auf mehrere Männer und somit das Immer-schneller-werden der Produktion lassen ihn von Boppard nach Wien ziehen. Seine Söhne gründen von dort aus viele Standorte in Mitteleuropa, um den Bedarf der innovativen Bugholzmöbel, allen voran das moderne Design des legendären Wiener Kaffeehausstuhls, im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert weltweit zu decken. Während aus Wien die immer größer werdende Produktion sich auf neue waldreiche Standorte verlagert, startet Ende der 1920er Jahre im nordhessischen Frankenberg ein neues, erfolgreiches Design: die Stahlrohrmöbel der heute überaus berühmten Bauhaus-Architekten wie Mart Stam, Ludwig Mies van der Rohe und Marcel Breuer. Und wieder setzt Thonet Maßstäbe: Denn sie begründen die enge Zusammenarbeit zwischen freiem Designer und Hersteller in der Entwicklung neuer Möbel. Mit Erfolg bis heute – ohne auch nur einen Zentimeter von der eigenen, immer weiter entwickelten und immer wieder preisgekrönten Tradition abzuweichen!