-
Point Fußmatte
Preis: ab 69,00 € -
Leaf Fußmatte
Preis: ab 89,00 € -
Twitter Nistkasten
Preis: 79,00 € -
Nemo Türstopper
Preis: ab 68,00 € -
Moon Feuerschale mit rundem Rand
Preis: 299,00 € -
Amore Fußmatte
Preis: ab 59,00 € -
Fluxus Grillrost
Preis: 99,00 € -
Marilyn Garderobenständer
Preis: ab 559,00 € -
25
Marilyn Garderobenständer
Preis:Regulärer Preis: 589,00 €
Special Price 439,00 €
-
Jingle Circle Türklingel
Preis: 69,00 € -
Picto Man Türschild
Preis: 33,00 € -
Picto Woman Türschild
Preis: 33,00 € -
Aura Feuerschale
Preis: 299,00 € -
Light-my-fire Cube Feuerstelle
Preis: 549,00 € -
Fidibus Feuerkorb
Preis: 299,00 € -
Fuji Feuerkorb
Preis: 249,00 € -
Glasnost Glass Briefkasten
Preis: 599,00 € -
Glasnost Glass Zeitungsrolle
Preis: 129,00 € -
Glasnost Wood Briefkasten
Preis: ab 699,00 € -
Glasnost Wood Zeitungsrolle
Preis: ab 149,00 € -
Light-my-fire Feuerschale
Preis: 399,00 € -
Light-my-fire Great Cube Feuerstelle
Preis: 699,00 € -
Sun Feuerschale mit Strahlenkranz
Preis: 299,00 € -
Glasnost Metal 360 Briefkasten
Preis: 599,00 € -
Glasnost Metal 360 Zeitungsrolle
Preis: 129,00 € -
Glasnost Color Briefkasten
Preis: 649,00 € -
Glasnost Color Zeitungsrolle
Preis: 129,00 € -
Jingle Square Türklingel
Preis: 69,00 € -
Picto Handicap Türschild
Preis: 33,00 € -
Ferrum Feuerkorb
Preis: 449,00 €
Peter Keilbach
Peter Keilbach verbindet handwerkliches Können mit zeitlosem Design zu ästhetisch und funktional ansprechenden Produkten. Und sein Handwerk hat er ausgiebig gelernt: Nach einer Lehre zum Feinmechaniker folgt eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Maschinenbau-Techniker und ein Studium an der Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd mit dem Schwerpunkt Produktgestaltung. 1993 startet er sein Büro für Gestaltung »keilbachdesign«, nachdem er schon während seiner Ausbildung Auszeichnungen für ein Etagenbett für Kinder (»Design for Europe« 1989) und ein Entbindungsbett (»Mia Seeger Preis« 1991 und »Braun Preis« 1992) erhält. Unzufrieden mit der Vermarktung seiner Entwürfe gründet der Produkt-Designer seine eigene Marke Keilbach Designprodukte im Jahr 2000 trotz seiner Arbeit als Lehrbeauftragter an der Schule für Gestaltung in Heilbronn. Sein minimalistisches Gestaltungsprinzip die Reduktion in den Vordergrund zu stellen und das gekonnte Hereinversetzen in die Ansprüche des Verwenders, setzen ein Standbein des Erfolges. Das Zweite ist die hervorragende Verarbeitung bester Materialien ausschließlich am Firmensitz in Dörzbach im Hohenloher Land, Baden-Württemberg. Und so wird Peter Keilbach mit Auszeichnungen zu Recht überschüttet: Form 2000 gewinnt er mit der Garderobe »Naomi«, DesignPlus 2003 mit Kaminofen »Hot Box«, DesignPlus 2010 mit Obstschale »Architec«, die auch für den Designpreis Deutschland 2011 nominiert ist. Das Vogelhaus »Twitter« staubt den Focus Open 2011 in Silber ab und ist ebenso wie der Schuhabstreifer »Camino« für den German Design Award 2012 nominiert. Letzterer erringt den renommierten »reddot award« 2011, während dies der Christbaumständer »Halleluja« 2012 erfolgreich wiederholt.