-
Tasche XL
Preis: ab 24,90 € -
Anna Stop 2 Flaschenverschluss
Preis: ab 21,00 € -
Parrot Korkenzieher
Preis: ab 42,00 € -
Anna G Korkenzieher
Preis: ab 42,00 € -
Magis Proust Sessel
Preis: ab 784,00 € -
Crystal Palace Wanduhr
Preis: ab 78,00 € -
Roy Hocker
Preis: ab 187,00 € -
Anna Pepper Pfeffermühle
Preis: 74,00 € -
Alessandro M Korkenzieher
Preis: 36,00 € -
11
Proust Sessel
Preis:Regulärer Preis: 10.668,00 €
Special Price 9.498,00 €
-
Magis Proust Sessel multicolor
Preis: 1.286,00 € -
Anna Gong Etagere
Preis: 179,00 € -
Tegamino Bratpfanne
Preis: 90,00 € -
Proust Tablett
Preis: 49,00 € -
Con-centrici Tablett
Preis: 49,00 € -
Alessini Kinderbesteck
Preis: 24,00 € -
Proust Kindergeschirr
Preis: 59,00 € -
Con-centrici Kindergeschirr
Preis: 59,00 €
Alessandro Mendini
Alessandro Mendini, geboren 1931 in Mailand, ist schwer als Designer zu fassen: »Unser Oeuvre ist eine kontinuierliche Kombination aller Teile,« beschreibt er bezeichnenderweise selber. Starten wir vorne: Alessandro Mendini studiert bis 1959 Architektur am Mailänder Polytechnikum, arbeitet in verschiedenen Architektur- und Design-Studios und freundet sich Anfang der 70er Jahre mit der Protestbewegung »Radical Design« an, die jedwede Gestaltung kritisch betrachtet und auf Notwendigkeit abklopft. Aus dieser Bewegung begründet er 1973 die Gruppe »Global Tools« mit und kooperiert 1979 mit Ettore Sottsass und Michel De Lucchi das »Studio Alchimia«.
Ebenso wie Achille Castiglioni fördert Alessandro Mendini das italienische Design, in dem er erstens kritisch über Architektur und Produktdesign in einschlägigen Zeitungen schreibt, später die Architektur- und Wohnzeitschriften »Casabella« (1970-76), »Nodo« (1977-81) und »Domus« (1979-85) verlegt. Zudem gründet er 1982 die erste postgraduale Design-Schule »Domus Academy« in Mailand mit. Erst 1989 startet Alessandro mit seinem Bruder Francesco das »Studio Mendini«, um vor allem Architektur-Projekte zu realisieren wie das Groninger Museum in den Niederlande, das gemeinsam mit Philippe Starck, Frank Stella und Michele de Lucchi erstellt wurde, oder der Paradise Tower in Hiroshima, wobei die Brüder viel Wert auf Teamarbeit legen und Gastarchitekten zur Realisation großer Projeke hinzuziehen.
Bekannt wird Alessandro Mendini durch sein sogenanntes »Re-Design« Ende der 70er Jahre: Bekannte Alltagsobjekte werden durch Farben und neuen Kombinationen in ungewöhnliche, teilweise ironische Beziehungen gesetzt. So überarbeitet er bekannte Sitzmöbel wie Marcel Breuers Wassily-Sessel oder schafft den ausschweifenden Proust Sessel in sagenhaftem Pointillismus-Muster, den Cappellini in hochwertiger, textilener Ausführung auf Buchenholzgestell produziert oder Magis augenzwinkernd in wetterfester Kunststoff-Ausführung offeriert. In den 90ern schafft Alessandro Mendini auch den Durchbruch im Produktdesign: Seine »Anna« Küchenwerkzeuge für Alessi feiern weltweiten Erfolg.