Unsere Filialen
Entdecken Sie unsere Filialen in Frankfurt, Stuttgart und Gelnhausen...
Filialen anzeigenNewsletter
Abonnieren Sie den ikarus...design Newsletter und erhalten Sie 5 € auf Ihren Einkauf!
Newsletter abonnierenKatalog bestellen
Holen Sie sich den neuen ikarus...design katalog kostenlos nach Hause.
Katalog bestellen...design blog
Auf dem ikarus…design blog halten wir Sie auf dem Laufenden rund um das Thema Design!

Das Air Highboard von Design House Stockholm in honigfarbener Eiche ist ein Japandi-Allrounder. © Design House Stockholm
Wohntrend Japandi – so funktioniert‘s

Natalie Glebe
Seit einigen Wochen schleicht sich ein neuer Einrichtungsstil in unsere Herzen, der so wunderschön unaufgeregt ist, dass man ihn fast gar nicht kommen sah: »Japandi«. Wir stellen Ihnen den Trend vor, der japanischen Minimalismus mit skandinavischer »Scandi«-Schlichtheit verbindet. Und so gar nicht als kurzweilige Erscheinung am Einrichtungshimmel zu prognostizieren, wird er uns wohl glücklicherweise auch eine Weile begleiten, anstatt wie so viele Trends wieder schnell zu verschwinden.
Das Besondere an »Japandi« ist, dass man gar nicht viel braucht, um diesen Stil umzusetzen. Denn die Reduktion (auf das Nötigste) und das persönliche Wohlbefinden stehen neben der Wertschätzung der Handwerkskunst im Fokus. Weniger ist hier tatsächlich mehr und Understatement das Stichwort. Auch geht es um Besinnung und die Rückkehr zum Bodenständigen, was schon fast einer Philosophie gleichkommt. Aber der Reihe nach…


© Vitra / © Broste
Akari 26A Light Sculpture Pendelleuchte
A
Preis:
289,00 €
Nordic Sand Espressotasse
Preis:
5,90 €
Nordic Sand Müslischale
Preis:
6,90 €
Farben, Formen, Stoffe
Die auf den ersten Blick sehr gegensätzlichen Welten Japans und Skandinaviens (Schweden, Norwegen und Dänemark) entpuppen sich auf den zweiten Blick als wahre Stilgeschwister. In beiden Ländern beziehungsweise Gebieten ist Natürlichkeit, Bodenständigkeit und Schlichtheit in der Einrichtung sehr wichtig: beim Möbeldesign und -bau, über handgemachte Keramik, bis hin zur Wandgestaltung. Das helle Holz Skandinaviens trifft auf dunkle Nuancen Japans – das sorgt für einen spannenden Mix. Die vorwiegend weißen oder beigefarbenen Wände aus dem klassischen »Scandistil« korrespondieren mit kräftigen Highlights in Aubergine, Tannengrün oder Königsblau aus Japan: Der coole, rustikale Kern Skandinaviens fusioniert mit dem filigranen, wohlbedachten Minimalismus Japans.

© Mater
Accent Tisch
Preis:
1.388,00 €
Imago Mirror Wanddekoration
Preis:
377,00 €
Nestor Stuhl
Preis:
702,00 €
Ein Farbkonzept aus Grau, Schwarz, Braun und Weiß fängt den »Japandi« Look wunderbar ein: Helles Holz, dunkles Metall, honigfarbenes Rattan und beigefarbenes Wiener Geflecht an Möbeln und Accessoires wirken am besten vor »nicht-farbigen« Wänden. Aber auch eine »Highlight-Wand« in oben genannten Farben ist selbstverständlich möglich und provoziert den Blick. Hell und Dunkel wechseln sich ab und sorgen automatisch für Wohnlichkeit und einen spannenden Kontrast.

© Design House Stockholm
Greenhouse Mini-Gewächshaus
Preis:
289,00 €
Alba Vase
Preis:
75,00 €
Air Lowboard und TV Bank
Preis:
1.649,00 €
Basket Teppich
Preis:
1.349,00 €
Im Norden sowie im Osten werden Natürlichkeit und Handwerkskunst verehrt: Insbesondere Designstücke, denen man ihr Handwerk ansieht, und Naturmaterialien wie Keramik, Holz, Kork, Papier, Rattan und Marmor unterstreichen diesen besonderen Look. Auch bringen handgemachte, schlichte Accessoires eine persönliche Note ein, da es sich dabei oft um Unikate handelt. Aber: Ausladende, exzentrische Formen sollten vermieden werden, denn durch eine schlichte Formensprache können Einzelstücke gut miteinander kombiniert werden.


© Form & Refine / © Skagerak
Georg Hocker mit Sitzkissen
Preis:
279,00 €
Georg Schreibtisch
Preis:
729,00 €
Alcoa Vase
Preis:
39,00 €
Angle Klapphocker
Preis:
325,00 €
Möbel
Langlebigkeit steht auch hier im Fokus: Die Möbel, die beim Japandi-Stil eingesetzt werden sollen, sind zeitlos und filigran. Wie es vor allem üblich in Japan ist, kommen auch hier niedrige und unkomplizierte Möbel, wie Futons, Couchtische, Bodenkissen und Lowboards zum Einsatz. Das schafft auch in kleinen Räumen optische Weite. Signifikant ist auch die Einfachheit in der Konstruktion: Wuchtige Möbel möchte man hier nicht. Vielmehr soll die Funktion im Vordergrund stehen, die nicht von dicken Polstern oder vielen Zierleisten versteckt werden sollte.

© Innovation Randers
room Bett Eiche
Preis:
2.761,00 €
Unfurl Lounger Schlafsofa
Preis:
1.399,00 €
Turn Daybed Sofa
Preis:
1.649,00 €
Zeal Sofa mit Stiletto Fuß
Preis:
698,00 €
Kombinieren Sie ein elegantes Daybed oder ein schlankes Sofa zu Designklassikern, wie dem String Regal oder dem luftigen Lowboard »Air« von Design House Stockholm. In dieser reduzierten Inszenierung unterstreichen sie den Japandi-Look, gehen aber auch prima als Solitäre durch, wenn sich Ihr Geschmack ändern sollte.

© Fritz Hansen
Prismatic Table Beistelltisch
Preis:
529,00 €
Accent Oval Couchtisch
Preis:
1.388,00 €
Stories Extra Fachboden
Preis:
199,00 €
Wohlbefinden vs. Hygge
Beim Japandi geht es nicht typisch »hygge« zu, auch wenn dieser Einrichtungsstil seine Inspiration zur Hälfte aus dem skandinavischen Design hat. Vergessen Sie Kissenburgen und Felle auf dem Sofa und sorgen Sie für zurückhaltende Gemütlichkeit – oder eher »Wohlbefinden«. Das soll nicht heißen, dass es nicht gemütlich werden darf, im Gegenteil, aber das eben auf eine andere, subtilere Weise.


Für eine perfekte, »japandische« Tee- oder Kaffeezeremonie. © Stelton
EM French Press Kaffeebereiter
Preis:
69,90 €
Theo Teekanne
Preis:
99,90 €
Theo Zuckerdose
Preis:
31,90 €
Theo Milchkännchen
Preis:
46,90 €
Bei der Dekoration zählt Zurückhaltung, denn Understatement ist das A und O für den richtigen Japandi-Look. Setzen Sie auf besondere Dekostücke, wie zum Beispiel Ihre Lieblingsvase, und dekorieren Sie nur diese auf Ihrer Fensterbank – mehr nicht. Setzen Sie auf schlichte, grafische Formen, Highlights in Schwarz und messingfarbene Akzente – dann kommt der japanisch-skandinavische Flair von ganz allein.


© ferm living / © iittala
Wire Pot Blumentopf 40 schwarz
Preis:
104,80 €
Aalto Collection Vase klar
Preis:
139,00 €
Balance Kerzenhalter
Preis:
35,00 €
Plant Box round Blumenkasten mit Gestell
Preis:
189,00 €
Insbesondere »Ikebana« versinnbildlicht die japanische Achtsamkeit in Perfektion: In dieser Kunst des Blumenarrangierens werden neben der Blüte ebenfalls die Vase und alle Stängel, Zweige und Blätter beachtet. Jaime Hayon kreiert für die skandinavische Marke Fritz Hansen die Ikebana Vasen, die auch uns Laien das kunstvolle Blumenstecken erleichtert.


Beide Vasen – Kubus Lily und Ikebana – erleichtern das Blumenarrangieren mit Hilfe einer Unterteilung. © by Lassen / © Fritz Hansen
Ikebana Vase
Preis:
100,00 €
Ikebana Vase oval
Preis:
186,00 €
Kubus Lily Vase
Preis:
134,00 €
Light'In Laterne
Preis:
139,00 €
Liebe zum Detail
Auch wenn man sich im »Japandi« eher reduziert, braucht man sich bei Details nicht besonders zurück zu halten. Das Mitbringsel aus dem letzten Urlaub? Gerne offen zeigen und daran erfreuen. Das Familienerbstück Bauernschrank? Funktioniert auch im Japandi. Es geht nicht darum ein karges Ambiente zu schaffen, sondern sich mit Klarheit und Bodenständigkeit zu erden und eine Art Oase zu kreieren. Der Stil soll Wohlbefinden vermitteln und wie geht das bitte besser, als sich mit Dingen zu umgeben, die Sie lieben?


© Skagerak / © Moebe
Cutter Bank
Preis:
775,00 €
Dizzie Tisch
Preis:
932,00 €
Wall Mirror Wandspiegel
Preis:
175,00 €
Junto Teekanne
Preis:
154,00 €
Deshalb funktioniert der Wohntrend auch so gut: Es wird gefiltert und nur das bleibt übrig, was man auch wirklich schätzt. Wie eben zum Beispiel Möbel, die seit Generationen in der Familie sind oder das Designerstück, mit dem Sie schon seit Wochen und Monaten liebäugeln. Auch das ist eine Form der Nachhaltigkeit, die Hand in Hand mit der Philosophie Japans und Skandinaviens geht: Weg vom gedankenlosen Konsum, hin zu bewussten Entscheidungen und hochwertigen Stücken, die jahr(zehnt)elang halten und nach ihrer Lebenszeit vollständig recycelt werden könnten…
Warum das Skandinavische Design übrigens schon seit Jahrzehnten bewährt ist, verrät Ihnen meine Kollegin Maren Tünker hier. Viel Freude beim Lesen, Entdecken und Nachmachen!


© Northern
Pal Hocker mit Geflecht
Preis:
375,00 €
Oaki Stuhl
Preis:
490,00 €
Frame Wandhalterung und Handtuchhalter
Preis:
279,00 €
Camp Tisch
Preis:
740,00 €


© Cane-line / © Moebe
Lighttube Laterne
Preis:
155,00 €
Lighthouse Laterne
Preis:
155,00 €
Coat Rack Hakenleiste
Preis:
79,00 €
Wall Mirror Wandspiegel
Preis:
175,00 €


© Carl Hansen / © Menu
Tribeca Franklin Kronleuchter
A
Preis:
599,90 €
Synnes Eiche Stuhl
Preis:
399,90 €
CH24 Wishbone Stuhl
Preis:
499,00 €


© Menu
Afteroom Bank mit Ablage
Preis:
1.299,00 €
Afteroom Wandgarderobe schwarz
Preis:
119,00 €
Turning Table Beistelltisch
Preis:
499,90 €
MG501 Cuba Chair Klappstuhl
Preis:
663,00 €
Passende Stories

Wie das Wiener Geflecht die Welt eroberte
Natalie Glebe
6

Die Magie der Stühle – 1860 bis heute
Natalie Glebe
29

Nachhaltigkeit im Möbeldesign – ein Überblick
Natalie Glebe
32

Interview: Jan Kurtz – besser leben durch teilen
Natalie Glebe
34

Interview: myfelt – zwischen Nepal und Berlin
Natalie Glebe
44

Eine Ikone wird 70
Natalie Glebe
64

Interview: EMU – in Italien verwurzelt
Natalie Glebe
59

Marset – bereit für die Zukunft
Natalie Glebe
42

Blomus – eine Familienangelegenheit
Natalie Glebe
42

»Es gibt immer Neues zu entdecken«
Natalie Glebe
33

mawa design – Hightech-Leuchten aus Brandenburg
Natalie Glebe
36

Realist. Optimist. Visionär.
Natalie Glebe
24

Artificial Intelligence im Möbeldesign – the Future is now
Natalie Glebe
40

Rolf Benz – »nothing but wunderbar«
Natalie Glebe
36