Unsere Filialen
Entdecken Sie unsere Filialen in Frankfurt, Stuttgart und Gelnhausen...
Filialen anzeigenNewsletter
Abonnieren Sie den ikarus...design Newsletter und erhalten Sie 5 € auf Ihren Einkauf!
Newsletter abonnierenKatalog bestellen
Holen Sie sich den neuen ikarus...design katalog kostenlos nach Hause.
Katalog bestellen...design blog
Auf dem ikarus…design blog halten wir Sie auf dem Laufenden rund um das Thema Design!

© ClassiCon, Elias Hassos
Wie das Wiener Geflecht die Welt eroberte

Natalie Glebe
Alles kommt bekanntlich irgendwann wieder – die jüngeren Generationen freut’s, denn für sie ist es neu, und im Zweifel kennen sie es nur von Fotos ihrer Eltern. Die ältere Generation hingegen schüttelt vielleicht nur den Kopf und findet es altbacken oder »kann es einfach nicht mehr sehen«. Wir sind gespannt, was Sie sagen werden, denn schon seit einigen Monaten feiert ein Klassiker sein Comeback, der einige Jahrzehnte mehr auf dem Buckel hat als viele vielleicht vermuten würden: Welcome back Wiener Geflecht!


So kennt man es, das Wiener Geflecht: Die Klassiker von 1859 und aus den späten 1920ern: 214 Stuhl und S 32 Freischwinger schmückend. © Thonet
Wiener Schaukelstuhl
Preis:
ab
1.334,00 €
214 Stuhl mit Wiener Geflecht
Preis:
ab
780,00 €
S 32V Freischwinger Stuhl mit Wiener Geflecht
Preis:
815,00 €
209 Armlehnstuhl mit Wiener Geflecht
Preis:
ab
1.006,00 €
Vorwiegend als Sitzfläche und Lehne in Gebrauch, findet man es nun auch an Schranktüren, Blumentöpfen, Leuchten, Wohnaccessoires und bei zahlreichen DIY-Projekten. Die Wiedereroberung unserer modernen Räume ist also nicht mehr aufzuhalten. Kein Wunder, ist es heute doch um ein Vielfaches günstiger (und vor allem maschinell) produzierbar und online sowie im Baumarkt als Meterware erhältlich. Zudem vermittelt das Wiener Geflecht mit seiner warmen Honigfarbe Behaglichkeit und Gemütlichkeit, einfach ein gutes Gefühl: Es ist altbekannt und gehört, überspitzt gesagt, quasi zur Familie.

Klassisch und doch absolut zeitgemäß aufgrund des hellen Buchenholzes: 209 Armlehnstuhl von Thonet. © Thonet
Die Geschichte des Wiener Geflechts ist schon viel älter als der Entwurf Michael Thonets, der Kaffeehausstuhl aus dem Jahre 1847, bezogen mit Wiener Stroh. Denn bereits im späten Barock (ca. 1600 – 1770) fand das stabile und leichte Rattangeflecht Verwendung als Bezug von Rahmengestellen bei Stühlen, Betten oder Kommoden.


Stuhl aus Rotbuchenholz, weiß gestrichen, grünverziert, Strohgeflecht gelb, mit grünen Fäden durchkreuzt, Stuhl datiert auf etwa 1780. Quelle: Map of Furnitures of Theresianism and Josephinism in Vienna, Scholl Verlag 1912. Rechts eine Nahaufnahme des Wiener Geflechts von Thonet.
Die Vorzüge des Wiener Geflechts gegenüber Textilien oder Holz als »Füllung« der Rahmengestelle liegen klar auf der Hand: Es ist leicht, durch die charakteristische Webform sehr stabil und bei regelmäßiger Pflege zudem auch langlebig. Ein unkompliziertes Wasser-Leinöl-Gemisch auftragen, das Geflecht damit einreiben, damit es elastisch bleibt, und es wird Ihnen lange Freude bereiten. Zudem kann man es guten Gewissens als nachhaltig bezeichnen, wird das Peddigrohr doch aus der schnell nachwachsenden Rattanpalme gewonnen. Das typische 8-seitige Lochmuster entsteht, wenn sechs Stränge längs, quer und diagonal verflochten werden. Damals wie heute wird es für seine hervorragenden, leicht federnden Sitzeigenschaften gelobt.


Funktioniert auch an Sideboards. Von innen beleuchtet bekommt das »Air Sideboard« von Design House Stockholm einen mystischen Charakter mit faszinierendem Schattenwurf. Rechts »Treasures Sideboard« von Umage. © Design House Stockholm / Umage
Air Sideboard
Preis:
ab
1.785,00 €
Air Highboard
Preis:
ab
1.729,00 €

- https://www.ikarus.de/treasures-sideboard-mit-2-turen.html?92=9931
- https://www.ikarus.de/treasures-sideboard-mit-2-turen.html?92=9933
- https://www.ikarus.de/treasures-sideboard-mit-2-turen.html?92=9935
- https://www.ikarus.de/treasures-sideboard-mit-2-turen.html?92=9937
- https://www.ikarus.de/treasures-sideboard-mit-2-turen.html?92=9939
- https://www.ikarus.de/treasures-sideboard-mit-2-turen.html?92=9941
- https://www.ikarus.de/treasures-sideboard-mit-2-turen.html?92=9943
- https://www.ikarus.de/treasures-sideboard-mit-2-turen.html?92=9945
- https://www.ikarus.de/treasures-sideboard-mit-2-turen.html?92=10800
Treasures Sideboard mit 2 Türen
Preis:
ab
899,00 €

- https://www.ikarus.de/treasures-sideboard-mit-3-turen.html?92=9931
- https://www.ikarus.de/treasures-sideboard-mit-3-turen.html?92=9933
- https://www.ikarus.de/treasures-sideboard-mit-3-turen.html?92=9935
- https://www.ikarus.de/treasures-sideboard-mit-3-turen.html?92=9937
- https://www.ikarus.de/treasures-sideboard-mit-3-turen.html?92=9939
- https://www.ikarus.de/treasures-sideboard-mit-3-turen.html?92=9941
- https://www.ikarus.de/treasures-sideboard-mit-3-turen.html?92=9943
- https://www.ikarus.de/treasures-sideboard-mit-3-turen.html?92=9945
- https://www.ikarus.de/treasures-sideboard-mit-3-turen.html?92=10800
Treasures Sideboard mit 3 Türen
Preis:
ab
1.099,00 €
Trotz des überwältigenden Erfolges des Klassikers von Thonet, der bis 1930 bereits millionenfach verkauft wurde und als erstes Massenmöbel gilt, wurde es irgendwann still um das Wiener Geflecht. Lediglich Möbel, bei denen das in Handarbeit gefertigte »Stroh« Teil des Konzepts war und ist, gab es noch. Also Designstücke wie der 214 Stuhl von Thonet oder Bauhaus-Klassiker wie der S 32. Erst im 21. Jahrhundert um die 10er Jahre wurde es wiederentdeckt und etablierte sich in unseren modernen Wohnräumen. Zu dieser Zeit durchforsteten viele Möbelhersteller ihre Archive, um von früheren Designikonen den Staub abzuklopfen, sie wiederzuentdecken und ihnen ein Update zu verpassen. Nicht nur im beliebten Bauhaus-Design, das aktuell auch vermehrt in junge Wohnbereiche einzieht, sondern auch im angesagten skandinavischen Design bekommt das zeitlos elegante Wiener Geflecht nun seine verdiente Bühne.


Neuinterpretation des Klassikers: »Aërias Stuhl« (2018) von Tilla Goldberg für ClassiCon aus Leder. © ClassiCon, Elias Hassos
20
Hideout Sessel
Preis:
Regulärer Preis: 3.018,00 €
Special Price 2.414,50 €
Body Holzstuhl
Preis:
863,00 €
118 Stuhl mit Wiener Geflecht
Preis:
ab
428,00 €
Aërias Stuhl
Preis:
ab
1.850,00 €
Zeitgemäßes Design trifft hier auf eines der ältesten Handwerke der Menschheit und schafft eine spannende Verbindung. Tilla Goldberg entwirft für ClassiCon den »Aërias Stuhl« und interpretiert den Klassiker Wiener Geflecht neu: Leder tritt hier an Stelle des Peddigrohrs. Durch die Veränderung des Maßstabes wird zudem der gewohnte Blick herausgefordert und dem Klassiker eine stärkere Präsenz verliehen. Genau wie beim Wiener Geflecht, entstehen auch bei der Lederflechtung gefederte Minimalflächen in größerem Maßstab, die die Bewegung des Körpers flexibel aufnehmen und das Sitzen so noch angenehmer machen.


© ClassiCon, links Ippolito Fleitz Group, rechts Elias Hassos
Wiener Geflecht ist scheinbar für die Ewigkeit gemacht. Die filigrane Durchlässigkeit, der bezaubernde Schattenwurf, das gute Sitzgefühl und die zeitlose Eleganz faszinieren heute genauso wie früher. In welcher Form auch immer es uns zukünftig begegnen wird, die Design-Welt erwartet es gespannt.
Hier finden Sie viele weitere Produkte mit oder aus Wiener Geflecht.
Passende Stories

Wie das Wiener Geflecht die Welt eroberte
Natalie Glebe
14

Die Magie der Stühle – 1860 bis heute
Natalie Glebe
35

Nachhaltigkeit im Möbeldesign – ein Überblick
Natalie Glebe
32

Interview: Jan Kurtz – besser leben durch teilen
Natalie Glebe
35

Interview: myfelt – zwischen Nepal und Berlin
Natalie Glebe
45

Eine Ikone wird 70
Natalie Glebe
66

Interview: EMU – in Italien verwurzelt
Natalie Glebe
59

Marset – bereit für die Zukunft
Natalie Glebe
45

Blomus – eine Familienangelegenheit
Natalie Glebe
43

»Es gibt immer Neues zu entdecken«
Natalie Glebe
34

mawa design – Hightech-Leuchten aus Brandenburg
Natalie Glebe
37

Realist. Optimist. Visionär.
Natalie Glebe
25

Artificial Intelligence im Möbeldesign – the Future is now
Natalie Glebe
41

Rolf Benz – »nothing but wunderbar«
Natalie Glebe
37