Unsere Filialen
Entdecken Sie unsere Filialen in Frankfurt, Stuttgart und Gelnhausen...
Filialen anzeigenNewsletter
Abonnieren Sie den ikarus...design Newsletter und erhalten Sie 5 € auf Ihren Einkauf!
Newsletter abonnierenKatalog bestellen
Holen Sie sich den neuen ikarus...design katalog kostenlos nach Hause.
Katalog bestellen...design blog
Auf dem ikarus…design blog halten wir Sie auf dem Laufenden rund um das Thema Design!

Room 606 im Radisson Collection Royal Hotel in Kopenhagen – Egg, Swan und Drop Chair nun betont im femininen Rosa und kräftigen Türkis!
Die bezaubernd runde Form von Arne Jacobsen

Maren Tünker
Seine Sessel und Stühle sind aufgrund ihrer runden Formen legendär: Arne Jacobsen schuf zur modernen Architektur seines 1960 eröffneten SAS Royal Hotels in Kopenhagen schon 1958 einzigartige Sitzmöbel, deren Konstruktion bis heute unübertroffen ist. In dem einzig übrig gebliebenen und jetzt wieder berühmten Hotelzimmer 606, der Arne Jacobsen Suite im nun umbenannten Radisson Collection Royal Hotel, versammeln sich die Designklassiker aus der Hand des dänischen Architekten: Während der »Egg Chair«, die »AJ« Stehleuchte und der »Swan Chair« ihren weltweiten Siegeszug in Einrichtungen seit Jahrzehnten antreten, gerät der zierliche Stuhl in Tropfenform namens »Drop« in Vergessenheit:

Room 606 im Radisson Collection Royal Hotel in Kopenhagen – mit Egg, Swan und Drop Chair bei der Wiedereröffnung des Raums im Arne Jacobsen Design
Egg Chair oder das Ei™
Für die Hotel-Lounge konstruiert der dänische Designer Arne Jacobsen einen neuartigen Ohrensessel, den »Egg Chair«, um dem Sitzenden einen Rückzugsort mitten im Trubel einer Lounge zu geben. Die hohe Rückenlehne schützt sowohl vor Blicken als auch vor allzu aufdringlichen Gesprächen am Nachbartisch. Mit einem kleinen Dreh im »Egg Chair« ist der Ruhe-Suchende aus der Schusslinie jedweden Interesses, schmiegt sich behaglich in die berühmte Eischale an wie ein Schutz-suchendes Küken im Ei (»Egg«). Im Übrigen auch ein perfekter Lesesessel für zu Hause, der erstens den Rücken stützt, und zweitens in Kombination mit dem zusätzlich von Fritz Hansen erhältlichen Pouf zum Füße-Hochlegen einlädt.
Für die Hotel-Lounge konstruiert der dänische Designer Arne Jacobsen einen neuartigen Ohrensessel, den »Egg Chair«, um dem Sitzenden einen Rückzugsort mitten im Trubel einer Lounge zu geben. Die hohe Rückenlehne schützt sowohl vor Blicken als auch vor allzu aufdringlichen Gesprächen am Nachbartisch. Mit einem kleinen Dreh im »Egg Chair« ist der Ruhe-Suchende aus der Schusslinie jedweden Interesses, schmiegt sich behaglich in die berühmte Eischale an wie ein Schutz-suchendes Küken im Ei (»Egg«). Im Übrigen auch ein perfekter Lesesessel für zu Hause, der erstens den Rücken stützt, und zweitens in Kombination mit dem zusätzlich von Fritz Hansen erhältlichen Pouf zum Füße-Hochlegen einlädt.

Egg Chair oder das Ei™ von Fritz Hansen – der Sessel mit Hocker ist ein Design zum Verlieben!
Swan Chair oder der Schwan™
Dagegen steht der »Swan Chair« am liebsten in der gesellschaftlichen Runde: Der »Swan« ist in seiner simplifizerten Schwanenform ein bequemer Sessel mit einladenden Armlehnen, der am niedrigen Couchtisch zum Parlieren und Amüsieren anregt. Während der »Egg Chair« den Rückzugsort bevorzugt, um in Ruhe Zeitung oder ein Buch zu lesen, bezweckt Arne Jacobsen mit dem sich öffnenden »Swan Chair« sein genaues Gegenteil: Der Sessel soll die Konversation fördern. Wer sieht schon einen Schwan (»Swan«) alleine schwimmen?
Dagegen steht der »Swan Chair« am liebsten in der gesellschaftlichen Runde: Der »Swan« ist in seiner simplifizerten Schwanenform ein bequemer Sessel mit einladenden Armlehnen, der am niedrigen Couchtisch zum Parlieren und Amüsieren anregt. Während der »Egg Chair« den Rückzugsort bevorzugt, um in Ruhe Zeitung oder ein Buch zu lesen, bezweckt Arne Jacobsen mit dem sich öffnenden »Swan Chair« sein genaues Gegenteil: Der Sessel soll die Konversation fördern. Wer sieht schon einen Schwan (»Swan«) alleine schwimmen?

Swan Chair oder der Schwan™ Sessel von Fritz Hansen – ein ganz besonderer Flügelschlag als Design!
Neuer Konstruktionsansatz ist entscheidend
Die dänische Marke Fritz Hansen übernimmt seit Anfang der 1960er Jahren die Produktion der Designklassiker »Egg« und »Swan« Sessel, deren Haltbarkeit einem ganz anderen Mann zu verdanken ist: Der norwegische Industriedesigner Henry W. Klein entwickelt Mitte der 1950er Jahre eine pfiffige Methode, aus Polystyrol feste Schalen zum Polstern zu fertigen. Leicht im Gewicht, unkompliziert in der Verarbeitung, aber hart im Nehmen sind diese Polystyrol-Schalen der Grundstein der modernen Sessel. In aufwändiger Handarbeit wird jede Polystyrol-Schale gepolstert, anschließend bezogen und vernäht. Was ein entscheidender Vorteil in hochwertiger Verarbeitung für den »Egg« und »Swan Chair « ist, geriert zu aufwändig und somit zu teuer für den zierlichen »Drop« Stuhl befindet Fritz Hansen und legt diesen Arne Jacobsen Entwurf nach der Ausstattung des Royal Hotels in Kopenhagen auf das berühmte Eis.
Die dänische Marke Fritz Hansen übernimmt seit Anfang der 1960er Jahren die Produktion der Designklassiker »Egg« und »Swan« Sessel, deren Haltbarkeit einem ganz anderen Mann zu verdanken ist: Der norwegische Industriedesigner Henry W. Klein entwickelt Mitte der 1950er Jahre eine pfiffige Methode, aus Polystyrol feste Schalen zum Polstern zu fertigen. Leicht im Gewicht, unkompliziert in der Verarbeitung, aber hart im Nehmen sind diese Polystyrol-Schalen der Grundstein der modernen Sessel. In aufwändiger Handarbeit wird jede Polystyrol-Schale gepolstert, anschließend bezogen und vernäht. Was ein entscheidender Vorteil in hochwertiger Verarbeitung für den »Egg« und »Swan Chair « ist, geriert zu aufwändig und somit zu teuer für den zierlichen »Drop« Stuhl befindet Fritz Hansen und legt diesen Arne Jacobsen Entwurf nach der Ausstattung des Royal Hotels in Kopenhagen auf das berühmte Eis.
Egg Lounge Sessel
Preis:
5.159,00 €
Egg Fußhocker
Preis:
1.726,00 €
Swan Christianshaven Lounge Sessel
Preis:
ab
3.180,00 €

Zum 60sten Jubiläum entwickelt Fritz Hansen gold schimmernde Gestelle der charmanten Arne Jacobsen Designklassiker Drop™, Ei™ und Schwan™!
Im Zuge des wiedererstarkten Wohntrends im modernen Mid-Century Designs besuchen tagtäglich Designbegeisterte das berühmte Hotelzimmer 606 im Radisson Collection Royal Hotel in Kopenhagen, wobei immer wieder die Frage nach dem kleinen Stuhl in Tropfenform vor dem Frisier- bzw. Schreibtisch fällt. Aber die Pläne des originalen »Drop Chair« Entwurfs von Arne Jacobsen sind verschollen, so dass Fritz Hansen den Mut fasst, einen Neuanfang zu starten:

Drop Stuhl von Fritz Hansen – ein spät erwachter Tropfen als Arne Jacobsen Design! Wunderbar kombinierbar an jedem Esstisch!
Drop™ – ein verschollenes Design wieder erwacht
Angesicht der fortschreitenden Entwicklung der Kunststoffverarbeitung wird der Stuhl nach einem Originalexemplar der 1950er Jahre rekonstruiert, eine neue zweischalige Gußform des Sitzes erstellt, die Sitzschale innwändig neu konstruiert, damit die Beine fest an der Sitzschale verschraubt sind – alles in Absprache mit dem Enkel Tobias Jacobsen, der über das Erbe seines Großvaters Arne wacht. Und das Resultat aus dem Hause Fritz Hansen ist ein umwerfend schönes Design: Nicht nur das Auge erfreut sich an der zierlichen Gestalt des »Drop« Stuhls, die tropfenförmige Kunststoffschale sorgt in ihren ergonomischen Maßen für einen angenehmen Sitzkomfort, die verwendelten Materialien für ein lebenslanges und somit nachhaltiges Sitzvergnügen.
Angesicht der fortschreitenden Entwicklung der Kunststoffverarbeitung wird der Stuhl nach einem Originalexemplar der 1950er Jahre rekonstruiert, eine neue zweischalige Gußform des Sitzes erstellt, die Sitzschale innwändig neu konstruiert, damit die Beine fest an der Sitzschale verschraubt sind – alles in Absprache mit dem Enkel Tobias Jacobsen, der über das Erbe seines Großvaters Arne wacht. Und das Resultat aus dem Hause Fritz Hansen ist ein umwerfend schönes Design: Nicht nur das Auge erfreut sich an der zierlichen Gestalt des »Drop« Stuhls, die tropfenförmige Kunststoffschale sorgt in ihren ergonomischen Maßen für einen angenehmen Sitzkomfort, die verwendelten Materialien für ein lebenslanges und somit nachhaltiges Sitzvergnügen.
Passende Stories

Vitra Home Stories for Spring
Natalie Glebe
10

Wohnzimmer im Freien – die neue Art eine Terrasse einzurichten
Maren Tünker
42

Wüstenfaszination
Natalie Glebe
12

Frauen im Design – gutes Design hat kein Geschlecht!
Natalie Glebe
18

Nachhaltigkeit im Möbeldesign – ein Überblick
Natalie Glebe
41

Urban Jungle – ein schnelles, grünes Update Ihres Zuhauses
Natalie Glebe
24

Wie das Wiener Geflecht die Welt eroberte
Natalie Glebe
24

Die Magie der Stühle – 1860 bis heute
Natalie Glebe
41

Vitra Home Stories for Winter
Natalie Glebe
39

Wohntrend Japandi – so funktioniert‘s
Natalie Glebe
51

Ein Plädoyer für die graue Couch
Maren Tünker
52

Interview: myfelt – zwischen Nepal und Berlin
Natalie Glebe
48

Vitra Home Stories for Summer
Natalie Glebe
56

Kann Haushalt schön sein? – Aber klar!
Natalie Glebe
35